Privatpraxis für Psychotherapie in Leipzig
Dipl. Psych. Franziska Friedl
Psychologische Psychotherapeutin
Vielleicht fragen Sie sich, ob eine Therapie das Richtige ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr Anliegen groß oder klein erscheint – wenn es Sie belastet, ist es wichtig.
Hier sind Sie mit jedem Thema willkommen. Sie müssen auch nicht genau wissen, wie Sie anfangen sollen oder was Sie sagen möchten – gemeinsam finden wir den Weg, Schritt für Schritt. In einem geschützten Raum begleite ich Sie dabei, die Themen zu ordnen, die Sie bewegen, und biete Ihnen die Unterstützung, die Sie sich wünschen.
Angsterkrankungen, Depression, Zwangsstörungen, psychosomatische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Schlafstörungen, Sexuelle Funktionsstörungen.
Trauerreaktionen, Entscheidungsfindung, berufliche Veränderung, Prokrastination.
Indikationsstellung Hormontherapie, Transitionsbegleitung nach den Richtlinien des MDK, Begleitung bei Wunsch nach Detransition, transrespektvolle Psychotherapie.
Wiederkehrende Muster, häufige Konflikte, Trennungen, Einsamkeit, Schwierigkeiten Beziehungen einzugehen.
In meiner Praxis arbeite ich mit verhaltenstherapeutischen Methoden. Dies ist eine wissenschaftlich anerkannte Therapiemethode. Das Behandlungsangebot ergänze ich durch Elemente aus der Acceptance und Commitment Therapie und der Schematherapie.
In der Psychotherapie geht es darum, sich mit seinen Gefühlen, Gedanken und Verhaltensweisen auseinanderzusetzen. Hierbei ist es wichtig, selbst aktiv zu werden.
Manchmal braucht es hierfür ein klärendes Gespräch, eine aktivierende Übung oder einfach nur ein Raum zum Sein. Gemeinsam können wir den Fragen nachgehen, was Sie ausmacht und was Auslöser für die aktuelle Situation sein könnten. Zudem kann es darum gehen, was Sie als Person verändern können, um langfristig zu mehr Ausgeglichenheit und Stabilität zu finden. Hierfür lade ich Sie ein, neue Dinge auszuprobieren, im Dialog zu erproben und Impulse zur Veränderung zu setzen.
Ich bin Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. In der Therapie geht es um Ihre individuelle Lebensgeschichte, ihre Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen. Mit einer wertschätzenden und vertrauensvollen Grundhaltung möchte ich Sie dabei begleiten, ein Verständnis für Ihre Probleme zu entwickeln und Ihr Leben positiv zu verändern.
Akzeptanz ist dabei häufig ein wichtiger Baustein. Akzeptanz von unangenehmen Gefühlen und Gedanken bedeutet oft ein erster Schritt zur Veränderung. Damit ist nicht gemeint, seine aktuelle Situation einfach gut zu finden. Vielmehr bedeutet Akzeptanz, bereit zu sein, sich mit seiner derzeitigen Lebenssituation aktiv auseinanderzusetzen. Dabei möchte ich Sie gerne begleiten.
Im Erstgespräch haben wir Zeit, uns gegenseitig kennenzulernen. Hier können Sie erzählen, was Sie zu mir führt und einen ersten Eindruck von meiner Person und meiner Arbeitsweise erhalten.
Wir erarbeiten ein gemeinsames Modell, wie es zu Ihrer aktuellen Problemsituation gekommen ist. Darauf aufbauend erstellen wir einen Therapieplan, der individuell auf Sie zugeschnitten ist.
Mit verschiedenen psychotherapeutischen Methoden arbeiten wir an Ihren Zielen. Das kann drinnen oder draußen stattfinden. Dabei sind wir stets im Austausch, was für Sie funktioniert und was nicht.
Wenn Sie mehr Verständnis für sich entwickelt haben, neue Erkenntnisse und Strategien im Alltag anwenden können, vergrößern wir den Abstand zwischen den Sitzungen bis Sie sich mit einem guten Gefühl verabschieden können.
Ich unterstütze Privatpatient:innen und Selbstzahler:innen durch ein breites Spektrum an Angeboten.
Kantstraße 59a, 04275 Leipzig
Praxiszeiten Montag bis Donnerstag
Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenversicherung in welchem Umfang eine Psychotherapie in Ihrem Vertrag enthalten ist. Das Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP):
134,06 Euro pro Therapiestunde (50 Min.). Weitere Gebühren können z.B. für die Beantragung der Therapie, die Befunderhebung oder Fragebögen anfallen. Sie erhalten von mir eine monatliche Rechnung, die Ihnen in der Regel von der Versicherung erstattet wird.
Angehörige der Bundeswehr treten bitte zunächst in Kontakt mit dem Truppenarzt, der Ihnen eine Bescheinigung zur Kostenübernahme ausstellt.
Sie haben die Möglichkeit die Psychotherapie selbst zu bezahlen. Es fallen dann keine Wartezeiten oder Formalitäten an. Das Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP):
134,07 Euro pro Therapiestunde (50 Min.). Zudem können vereinzelt Kosten für die Nutzung von Fragebögen, Ausstellung von Bescheinigungen, etc. anfallen. Sie erhalten von mir eine monatliche Rechnung.
Ich habe keine Kassenzulassung und kann nicht ohne Weiteres mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. In begründeten Fällen kann ein Antrag auf Kostenerstattung bei Ihrer Versicherung gestellt werden.